Der Friesenring als Veranstalter - Umsetzung
Beitragsseiten
Seitens der Ausrichtung stellt sich das 
Event-Orgateam des Friesenringes 
sehr flexibel auf die individuelle Situation ein. 
So besteht für die lokalen Veranstalter die 
Möglichkeit den Friesenring als fachkompetenten 
Co-Veranstalter hinzuzuziehen oder den Friesenring komplett mit der Ausrichtung 
eines Mittelaltermarktes zu beauftragen.
Dabei ist der Friesenring stetig auf der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern 
vor Ort, um so einen Anschluss an die lokalen Örtlichkeiten zu erlangen. 
Ein Paradebeispiel stellt dafür sicherlich die Zusammenarbeit mit der 
„Burg zu Hagen im Bremischen e.V.“ da. Der Heimatverein von Hagen 
hat über den Sommer hinweg die Zusammenarbeit mit dem Friesenring forciert und 
diesen mit der Ausrichtung des „Mittelalterlichen Handwerkerfestes der Burg zu Hagen“ 
beauftragt. Eine mittelalterliche Veranstaltung frei von Fantasie und Schnörkelei, 
um so den musealen Anspruch des Burgmuseums gerecht zu werden, 
auf dessen Gelände dieser große Mittelaltermarkt in Hagen stattfinden soll. 
Genauso wie schon auf diesem Gelände die Durchführung der vom Friesenring organisierten
Projektwoche der Grundschule in Hagen vollzogen wurde, zu dessen Ergebnis sie sich den
Bericht der Grundschule Hagen durchlesen können.
Und genau das stellt den Schwerpunkt der Veranstaltungsorganisation da, 
welcher der Friesenring zu bieten hat.
 Ein Unterfangen, welches nur gelingen kann,
Ein Unterfangen, welches nur gelingen kann, 
wenn der Veranstalter solch mittelalterlicher 
Märkte über eine entsprechende Struktur 
und auch Erfahrung verfügt – und dieses ist 
bei dem Friesenring gegeben. Die Planung 
der mittelalterlichen Veranstaltung wird 
vom Organisationsteam übernommen 
und geschieht in enger Absprache mit dem 
lokalen Veranstalter/Ausrichter. Ist diese 
Konzeptionsphase abgeschlossen tritt die 
Werbeabteilung des Friesenrings in Kraft und 
entwirft eine entsprechende Werbekampagne 
für den Markt, welche dann produziert und vor 
Ort installiert wird. Eine enge Terminierung, 
sowie kurze Produktionsstrecken sind für 
den Friesenring als Veranstalter solch 
mittelalterlicher Märkte ebenso eine 
Voraussetzung wie eine flexible und 
individuelle Kundenbetreuung vor Ort. 
So macht es sich auch in dem Bereich 
der Marktorganisation bemerkbar, 
dass eine Bündelung der verschiedenen 
Kompetenzen stets von Vorteil ist.
Und diesen Vorteil möchte der Friesenring gerne an Sie weiter geben, damit Sie bei der 
Durchführung Ihres Stadtfestes oder historischen Marktes auch einen kompetenten 
und verlässlichen Partner an Ihrer Seite wissen.
Sollten Sie Interesse an eine Durchführung einer historischen-Fremdenführung haben, 
können Sie bei dem Helgoland-Bericht einen kleinen Eindruck gewinnen, wie so etwas 
„friesisch herb“ aussehen kann.
Für weitere Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

































 
						 
						 
  
						